Heidesandtaler wie vom Bäcker – diese super einfachen und köstlichen Taler aus Mürbeteig, deren helle Farbe und typische Konsistenz an den Heidesand erinnern sollen. Heidesand ist ein Mürbeteig-Klassiker und bei allem sehr beliebt. Ich backe sie das ganze Jahr über mal. Meine Familie kann davon nicht genug bekommen. Am liebsten mögen sie die großen Taler. Bei Kindern ist die größere Variante garantiert auch beliebt.
Wenn ihr Heidesandtaler backen wollt, solltet ihr aber immer etwas Zeit einplanen, denn sie müssen für mindestens 12 Stunden gekühlt werden. Am besten bereitet ihr den Teig am Vortag zu. Dann könnt ihr sie am nächsten Tag in Ruhe backen.
Heidesandtaler wie vom Bäcker - eigentlich super easy in der Zubereitung
Zuerst müsst ihr die Butter bei kleiner Hitze schmelzen lassen und leicht bräunen. Denn dies gibt dem Heidesand seinen buttrigen Geschmack. Ich gebe die Butter noch zusätzlich durch ein Sieb. Nachdem die Butter abgekühlt ist, wird sie mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verknetet. Dieser sollte dann mehrere Stunden, mindestens 12 Stunden, im Kühlschrank lagern, bevor er verarbeitet wird.
Wichtig ist auch zu wissen, dass ihr die Taler nach dem Backen erst mal abkühlen und fest werden lasst, sonst bricht er und das will keiner! Insgesamt solltest du bei der Zubereitung von Heidesand mindestens zwölf Stunden Kühlzeit einkalkulieren, am besten vielleicht über Nacht.
Heidesandtaler schmecken groß und klein!
Heidesantaler wie vom Bäcker schmecken nicht immer lecker, egal ob groß oder klein. Der buttrig mürbe Geschmack ist einfach ein Genuss.
Heidesand könnt ihr auch sehr gut mit euren Kindern backen – und so das Rezept von Generation zu Generation weitergeben. Nur das das Schneiden der Scheiben solltet ihr übernehmen, denn hier ist etwas Kraft nötig, da der Mürbeteig gut durchgekühlt ist. Ich hole den Teig ca. 30 min vorher aus dem Kühlschrank und dann schneide ich die Scheiben.
Heidesantaler ist auch ein schönes Mitbringsel und das nicht nur in der Adventszeit? Schön verpackt mit einem lieben Gruß sind sie nette Aufmerksamkeit.
Warum heißt eigentlich Heidesand Heidesand?
Der Plätzchenteig ist dabei sehr hell und gebacken sehen sie sandig aus. Daher wurden die Plätzchen nach dem sandigen Boden norddeutscher Heidelandschaften benannt. Die meisten Rezepte sind marmoriert, aber diese sind kein Original, denn der Sand sieht nun mal hell aus und nicht marmoriert.
Tipps Heidesandtaler wie vom Bäcker
- vor dem Schneiden und Kühlen in Zucker wälzen
- Für besonders mürbe Heidesandtaler sollte die flüssige und leicht gebräunte Butter aus dem heißen Topf in eine Schüssel umgefüllt werden, in der du später auch den restlichen Teig anrührst
- Damit der Teig beim Ausrollen nicht klebt, ist es wichtig, die Zutaten nur kurz zu verkneten
- Der Teig braucht extra viel Zeit, also wickelt ihn am besten in Frischhaltefolie stellt ihn für mindestens 12 Stunden kalt, damit die Taler auch ihre Form behalten
- Backt die Heidesandtaler nicht zu lange, sie sollten eine leicht goldene Färbung haben
- Den Teig kannst du auch einfrieren, bereite die doppelte Menge zu und friere einen Teil für das nächste Mal ein. So sparst du beim nächsten Mal auch die Kühlzeit.
- Bewahre deine Heidesandtaler nach dem Abkühlen in Blechdosen/ Keksdosen auf und bewahre sie bei Raumtemperatur auf. Auf diese Weise halten sie sich für 3–4 Wochen.
Wie bewahre ich die Heidesandtaler wie vom Bäcker am besten auf?
Am besten bewahrt ihr sie bei Raumtemperatur in einer gut verschließbaren Dose auf. Ich verwende dafür meist Blechdosen bzw. Plätzchendosen. So bleiben sie 3 bis 4 Wochen frisch, aber meist sind sie schon nach zwei Tagen verputzt.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!
Wollt ihr lieber Heidesantaler in Marmoreffekt backen, dann schaut mal hier vorbei
große Heidesandtaler wie vom Bäcker
SimoneZutaten
- 130 g Butter
- 60 g Puderzucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 EL Milch
- 180 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 TL gestrichen Backpulver
- Zucker zum Wälzen
Anleitungen
- Butter schmelzen und leicht bräunen lassen. Durch ein Sieb in Rührschüssel umfüllen und abkühlen lassen.130 g Butter
- Puderzucker gesiebt und Vanillezucker zur Butter geben und schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und sieben. Mit Milch, Salz zur Butter geben und rasch zu einem glatten Teig verkneten.60 g Puderzucker, 1 Pck Vanillezucker, 1 EL Milch, 180 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 TL gestrichen Backpulver
- Teig zu einer Rolle formen, ca 6cm Durchmesser. In Zucker wälzen und für mind. 12 Stunden in Frischhaltefolie eingewickelt kühl stellen. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und etwas abklimatisieren lassen.Zucker zum Wälzen
- Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen . Aus Teig 7 Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca 10 bis 12 min goldgelb backen. Auf dem Blech abkühlen lassen.
sehr lecker
einfach lecker
Halli Hallo meine heidesandtaler sind beim schneidwn gebrochen ? was habe och falsch gemacht ?
Hallo, hast du die Butter vollständig abkühlen lassen. Wenn du die Teigrolle aus dem Kühlschrank nimmst, solltest du sie etwas akklimatisieren lassen, bis sie in etwa Zimmertemperatur haben. Denn nur so lassen sie sich mit einem Messer abschneiden, ohne zu zerbröckeln. Sollten sich doch mal gebrochen sein, dann lege sie fest aneinander. Beim Backen werden sie größer und verbinden sich wieder.
Halli Hallo meine heidesandtaler sind beim schneidwn gebrochen ? was habe och falsch gemacht ?
Super Rezept
Rezept ist klasse, meine Kinder lieben sie, habe sie auch größer gebacken
Super Rezept
Gebacken, sind perfekt gelungen
Hab sie nachgebacken. Super
habe sie nachgebacken, sehr lecker
Spitze
Wundervolles Rezept
Endlich mal das richtige Rezept
Sehen toll aus, habe sie nachgebacken, perfekt
Das ist das Original, und nicht mit Kakao, danke fürs Rezept